MEDIZINISCHE FRAGEN
BS-Spange
Die BS Spange ist eine Nagelkorrekturspange zur Behandlung von eingewachsenen Fußnägeln. Dabei handelt es sich jedoch nicht nur um irgendeine Spange, sondern um eine Klebespange. Durch den optimalen Einsatz der Nagelspange kann die Entlastung des Nagels schon nach kurzer Zeit sichtbar sein – und vor allem auch spürbar für den Betroffenen.
Einwachsende Nägel lassen sich mit der BS Spange sanft und kontinuierlich aus dem Nagelfalz heben. Der Nagel und das Nagelbett werden begradigt. So ist der Betroffene meistens schon direkt nach Behandlungsbeginn schmerzfrei.
Wie lange muss man eine Nagelspange tragen?
Wie lange bleibt die Spange auf dem Nagel? Je nach Fall und Nagelwachstum bleibt die Spange 3-12 Wochen auf dem Nagel und wächst mit nach vorne. Die Spange wird so lange durch eine neue Spange ersetzt, bis der Nagel ein natürliches, gesundes Wachstum erreicht hat.
Der eingewachsene Zehennagel - Unguis Incarnatus
Hauptursache des eingewachsenen Nagels ist die genetische Veranlagung, der falsche Nagelschnitt, zu enge Socken und Schuhe. Auch Schonhaltungen, falsche Belastungen beim Gehen und Laufen können Auslöser sein.
Was kann man gegen einen eingewachsenen Zehennagel/ Rollnagel tun?
Um das Einwachsen Ihres Rollnagels zu verhindern, kann man eine Tamponade unter die Nagelränder legen. Die Nagelfalztamponade hebt die Ränder etwas an, was den Druck reduziert und ein Einwachsen vermeidet. Ist dies nicht ausreichend kann man eine Spange auf dem betroffenen Nagel befestigen.
Hautpilz – Tinea - Pilzinfektion häufigste Hauterkrankung
Die Übertragung der Erreger des Hautpilzes geschieht durch Kontakt- oder Schmierinfektion. Körperkontakt oder das Benutzen von infizierten Gegenständen (Handtücher, Nagelscheren, Socken…) kann zu Hautpilzinfektionen führen.
Übrigens zählen Pilzinfektionen zu den häufigsten Hauterkrankungen. Oftmals sind immunschwache oder stark an den Füßen schwitzende Patienten, Sportler und Jugendliche mehr betroffen. Problematisch ist, dass der nicht behandelte Hautpilz einen Nagelpilz auslösen kann und somit auch eine Eintrittspforte für Bakterien und Viren gegeben ist.
Geruch, Hautjucken, Rötungen, Hautschuppen und Bläschen können vereinzelt auftreten. Auch hier berate, behandele und wirke ich bei einer dermatologischen Therapie mit.
Ursachen von Schrunden und Fersenrisse
Rhagaden oder der eher umgangssprachliche Begriff „Schrunden“ bezeichnet einen tiefen Einriss in der Haut. Dies kann sehr schmerzhaft sein und stellt somit auch eine ideale Eintrittspforte für Bakterien, Viren und Pilze dar, folglich können hieraus ernsthafte Infektionen oder Hauterkrankungen entstehen.
Die Ursache von trockenen, rissigen Fersen ist sehr vielfältig, äußere und innere Einflüsse fördern das Entstehen. Oftmals liegt es an der mangelnden Pflege, der Hautalterung, der Durchblutungssituation oder an chronischen Erkrankungen.
Auch die Fehlbelastung, orthopädische Veränderungen (Senk-Spreizfüße) unserer Füße und Übergewicht begünstigen das Einreißen der Fersen. Jedoch ist das falsche Schuhwerk einer der Hauptauslöser der Fußprobleme. Durch die permanente Reibung und dem Fersengang im oftmals nicht genügend belüfteten Schuhen über Stunden wird die Verhornung zu stark angeregt. Die Haut verliert an Elastizität und reißt ein.
Natürlich spielt auch hier der allgemeine Gesundheitszustand eine große Rolle, durch Medikamenteneinfluss, Diabetes Mellitus, Durchblutungsstörungen oder anderen chronischen Hauterkrankungen wie Psoriasis und Neurodermitis werden Einrisse nicht nur im Fersenbereich sondern teilweise am ganzen Fuß begünstigt.
Um die Hautbarriere zu unterstützen, sollten die Füße mindestens einmal täglich mit einer speziellen Fußcreme gepflegt werden. Sinnvoll ist bei einer starken Verhornung im Fersenbereich diese professionell alle 4-6 Wochen abtragen zu lassen. Somit können nach der Behandlung die Wirkstoffe der Fußpflegeprodukte intensiviert werden.
Falls schon tiefe Einrisse entstanden sind, sollten Sie sich an eine Fachkraft für Fußpflege oder Dermatologie wenden, um hier gezielt diese Beschwerden zu lindern. Der Spezialist desinfiziert den Fuß, trägt schmerzfrei die Hornhaut ab, pflegt das betroffene Hautareal und gibt Tipps für die häusliche Pflege.